Die Vogelfluglinie - Durch Ostholstein

Mit meinen Vogelfluglinien-Galerien habe ich mir jetzt so viel Zeit gelassen, dass die Zeit anfängt zu drängen. Das ist ein Novum auf der Blockstelle, dass der Blockwärter beim Erstellen einer Galerie "in die Hufe kommen" muss, weil es mit einer Strecke bald - zumindest in dieser Form - zuende gehen wird. Mit den Vorbereitungen für die Anbindung der festen Fehmarnbelt-Querung wird die alte, "klassische" Vogelfluglinie, die weitestgehend wie eine Kleinbahn über Berg und Tal trassiert ist, bald der Vergangenheit angehören. Der Fährtrajekt soll bereits im Dezember 2019 beendet werden, lediglich der Nahverkehr und der Bäder-IC werden vermutlich noch rund drei Jahre länger auf der alten Strecke unterwegs sein. Dann muss die Strecke für die Ausbauarbeiten komplett gesperrt werden. Um nun vielleicht dem Einen oder Anderen, der die Strecke nochmal im Altzustand besuchen will, paar Anhaltspunkte über die durchfahrene Landschaft und Fotomöglichkeiten zu geben, habe ich bei den Vogelfluglinien-Galerien nicht wie geplant mit dem Knoten Lübeck weiter gemacht, sondern widme mich mit dieser Galerie dem eigentlichen, nördlichsten Teil der Vogelfluglinie, dem Teil durch Ostholstein.

Die Vogelfluglinie ist die den Zugvögeln abgeschaute kürzeste Route zwischen den Ballungsräumen Hamburg und København. Nachdem man zunächst von Deutschland nach København über Warnemünde und Gedser fuhr, gab es nach dem Zweiten Weltkrieg den Bedarf an einer Fährverbindung von einem westdeutschen Hafen nach Dänemark. 1951 wurde die Fährverbindung von Großenbrode Kai nach Gedser eingerichtet. Auf deutscher Seite nahmen die Züge dabei nach Großenbrode den Weg über die alte Kreis Oldenburger Eisenbahn, die eher wie eine Kleinbahn trassiert war, und die von Großenbroderfähre ihren Weg per Fähre auf die Insel Fehmarn fortsetzte. Zwölf Jahre hatte Großenbrode also quasi zwei Fährhäfen, die aber beide mit Inbetriebnahme der Vogelfluglinie stillgelegt wurden. Mit Einweihung der Fehmarnsundbrücke und Eröffnung der Fährhäfen in Puttgarden und Rødby begann 1963 die Geschichte der Vogelfluglinie in der heutigen Form. Zwischen Hamburg und København lag nur noch eine rund dreiviertelstündige Fährfahrt. Auf Fehmarn wurde eine Neubaustrecke gebaut, doch auf dem Festland folgte nun der gesamte Skandinavien-Schienenfernverkehr immer noch der alten Kleinbahntrasse.

1997 wurde die dänische Storebælt-Brücke in Betrieb genommen und der gesamte Güterverkehr von der Vogelfluglinie auf die fährfreie Route via Jütland umgelegt. Die Personenzüge nahmen jedoch weiterhin den deutlich kürzeren Weg über die Vogelfluglinie. Es wurden nur noch Triebwagen und Zweirichtungsfähren eingesetzt, so dass die Zugverladung sehr schnell vonstatten gehen konnte. Nach Wegfall der Güterzüge konnten auch wieder regelmäßig Regionalzüge bis Puttgarden kommen. Der Nahverkehr war in den siebziger Jahren auf wenige Zugpaare in Tagesrandlage eingeschränkt worden; Großenbrode hatte eine Zeit lang nur ein Haltpaar je Woche, bedient durch einen Bundeswehr-Schnellzug. Heute (2019) gibt es neben den EC-Zügen von/nach København einen IC bis Fehmarn-Burg und Regionalverkehr bis Neustadt im Stunden- und weiter nördlich im Zweistundentakt. Zwei der Regionalzugpaare fahren im Sommer als "Strandexpress" von/nach Hamburg mit 218 und Doppelstockwagen, alles andere als 648. Da ich die lange Jahre als EC eingesetzten dänischen "Gumminasen" optisch nicht so toll finde, habe ich für die Vogelfluglinien-Touren vor allem die Jahre 2008-2016 genutzt, in denen statt der Gumminasen (IC3 / dänische Baureihe MF) Diesel-ICEs der Baureihe 605 eingesetzt wurden. Die früheren Touren fanden ausschließlich mit An-/Abreise per Bahn und Bus statt, so dass man leider bei der Motivwahl nicht so flexibel war. Ach ja, und die Bilder mögen täuschen, aber auch in Ostholstein gibt es 11 Monate im Jahr ohne Rapsblüte. Aber es ist ja klar, dass man am liebsten im Mai dort hoch fuhr...

Die Galerie führt von Lübeck über
Lensahn, Oldenburg (Holst), Großenbrode nach Puttgarden.

Bild 01.
Das war lange Zeit Alltag im Knoten Lübeck Hbf, wo der Nordabschnitt der Vogelfluglinie startet: Am Nordende des Bahnhofs und vor der Kulisse der St Lorenz Kirche treffen sich am 03.10.2004 die RE-Züge von Hamburg Hbf nach Travemünde (vorn) und umgekehrt (hinten).
Bild 02.
Blick in die Nordeinfahrt des Lübecker Hbf. Am 03.10.2004 verlässt RB 21886, ein Fahrradzug nach Travemünde, den Hbf. Diese Züge waren praktisch die Vorläufer des heutigen Strandexpress.
Bild 03.
Gemeinsam mit der Kieler Strecke gelangt die Vogelfluglinie nordwärts. Beim Güterbahnhof Lübeck Vorwerk begegnet uns am 03.10.2004 der Leerreisezug 85985 aus Kiel, der ab Lübeck im "Säuferzug"verkehr eingesetzt wird.
Bild 04.
In Bad Schwartau erfolgt die Gabelung der Strecken nach Kiel und Puttgarden. Aus Richtung Puttgarden und København braust EC 187 am 21.02.1996 mit einer gewaltigen Schneewolke in den Bahnhof, der natürlich ohne Halt durchfahren wird.
Bild 05.
Zwischen Ratekau und Timmendorfer Strand rollt RE 21919 auf den BÜ bei Hemmelsdorf zu. Wie vielerorts in Ostholstein blüht im Mai der Raps auf beiden Seiten der Bahn. Wobei der Raps am 23.05.2010 ganz schön spät dran war...
Bild 06.
Am 17.08.2003 begegnet uns der Fahrradexpress RE 35419 zwischen Haffkrug und Scharbeutz.
Bild 07.
Einen ersten wunderbaren Blick auf die Ostsee bzw die Lübecker Bucht hat man bei Wintershagen nördlich Sierksdorf. Am 27.09.2002 war ein "Säuferzug" in Neustadt angekommen und rollt nun als Lr 92430 nach Lübeck in die Abstellung.
Bild 08.
Ebenfalls zwischen Sierksdorf und Neustadt bei Wintershagen zeigt sich RE 35174 vor der Ostsee. Der Buschstreifen vor 2. und 3. Wagen war am 15.09.2002 relativ gut gestutzt; meist waren hier Fotos unmöglich.
Bild 09.
Am 24.09.2006 steht RE 21541 im Bahnhof Neustadt (Holst) zur Fahrt nach Lübeck bereit, doch niemand interessiert sich für ihn. Die vielen Leute warten auf den Säuferzug in Richtung Ruhrgebiet, der danach bereitgestellt wird. Der Personenbahnhof von Neustadt liegt ein Stück abseits der Hauptstrecke an einem kleinen Stichgleis.
Bild 10.
Neustadt liegt hinter uns und der Verkehr wird dünner. Entlang einem blühenden Knick fährt RE 21448 am 02.05.2015 auf das Einfahrsignal von Hasselburg zu.
Bild 11.
Der Blick in die andere Richtung zeigt RB 21715, der am 02.05.2015 gerade in einem Hochnebel-Loch den Bahnhof Hasselburg verlässt. Der Ausweichbahnhof Hasselburg liegt am Rande der Ortschaft Altenkrempe.
Bild 12.
Nach der Feier eines dreißigsten Geburtstages bei Lensahn hat sich eine Gruppe der Partygäste inklusive Geburtstagskind am 30.10.2016 bei Hasselburg zusammengefunden, um IC 2220 aufzunehmen.
Bild 13.
Nördlich von Hasselburg führt das Gleis ein Stück an der Kremper Au entlang, in der sich am 30.10.2016 der ICE 36 spiegelt.
Bild 14.
Immer noch an der Kremper Au braust am 18.04.2015 RB 21754 zwischen Hasselburg und Groß Schlamin nordwärts.
Bild 15.
Es muss nicht immer Raps sein. Auch blühender Löwenzahn wird gern mal mitgenommen. EC 38 hat am 10.05.2003 den Bf Hasselburg durchfahren und passiert gleich Hasselburger Mühle.
Bild 16.
Am 23.05.2010 beherrschte auch zwischen Hasselburg und der Hasselburger Mühle der leuchtende Raps das Landschaftsbild. ICE 33 erreicht gleich die Hasselburger Mühle.
Bild 17.
Strandexpress RE 21448 aus Hamburg rollt am 03.05.2015 auf den BÜ Hasselburger Mühle zu und wird dann den Bahnhof Groß Schlamin durchfahren.
Bild 18.
Auch am 18.04.2015 wurde ICE 33 hier in der Gegend fotografiert. Während im Hintergrund noch die Kirche von Altenkrempe und über dem Zugschluss die Speicher von Hasselburger Mühle zu sehen sind, hat der Zug das Einfahrsignal von Groß Schlamin erreicht.
Bild 19.
Am Abend des wechselhaften 30.10.2016 kam die Sonne zur Durchfahrt von RB 21727 nochmal raus - jedenfalls bei den Einfahrvorsignalen von Beschendorf (vorn) und Groß Schlamin (hinten).
Bild 20.
Fast an derselben Stelle, aber aus ganz anderer Perspektive zeigt sich ICE 38 am 02.05.2009 auf Höhe des nördlichen Einfahrvorsignals von Beschendorf. Im Hintergrund ist der Fernsehturm auf dem Bungsberg zu sehen, mit 167m (ohne Fernsehturm *g*) die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins.
Bild 21.
IR 2134 "Neptun" aus Berlin (als Kurswagen des IC 874 bis Büchen, dann als eigenständiger Zug via Ratzeburg bis Puttgarden, ab dort als Kurswagen des EC 187 nach København) hat am 16.07.1996 auf seiner Fahrt nach København die ersten Häuser von Beschendorf erreicht. (Nein, das Haus ist auch nach Entrahmung des Dias nicht ganz drauf...).
Bild 22.
Auch am 20.07.1996 wurde der IR 2134 bei Beschendorf abgewartet, allerdings auf der anderen Seite des Ortes an einem kleinen Diestelacker.
Bild 23.
Eine kurze "Gumminase" passte von der Länge vorzüglich zwischen die Höfe von Nienrade. Der Zug braust gerade als EC 31 durch den Bahnhof Beschendorf.
Bild 24.
Dieselbe Anhöhe - Blick in die andere Richtung. Am 11.05.2003 konnte der Fahrradzug RE 35787 in den weiten Rapsfeldern rund um den BÜ Kirschenallee nördlich von Beschendorf aufgenommen werden. Im Hintergrund liegt die Ortschaft Lensahn.
Bild 25.
Der schöne Ausblick darf auch nochmal zu einer anderen Jahreszeit gezeigt werden: Am 08.12.1998 rollte IR 2334 Puttgarden - Saarbrücken vor Beschendorf über den BÜ Kirschenallee.
Bild 26.
Nördlich des Bf Lensahn gab es einen hübschen alten Speicher. Wenige Tage vor dessen Abriss, am 02.05.2009, rollt RB 21715 an dem Bauwerk entlang.
Bild 27.
Zwischen Grüner Hirsch und Lensahn passiert die Bahn ein kleines Gehöft. Am 30.10.2016 war die Herbstfärbung auf dem Höhepunkt, als ICE 34 die Szene passierte. Nur mit Mühe konnte der Gaul, dessen Schatten im Bild zu sehen ist, vom Besabbern meiner Linse abgehalten werden. Die Sonne war nicht 100%ig da, hier wurde bei der Bildbearbeitung etwas nachgeholfen.
Bild 28.
Etwa der umgekehrte Blick zeigt IC 2221, der am 30.10.2016 zwischen Lensahn und Grüner Hirsch seiner Wege zieht und gerade noch von der Sonne erfasst wird.
Bild 29.
Als noch der gesamte Skandinavien-Güterverkehr über die Vogelfluglinie abgewickelt wurde, waren die Ausweichstellen in dichtem Abstand nötig, wobei die Fahrdienstleiter sehr aufpassen mussten, denn nicht jeder Zug passte in jede Ausweiche. Eine der kleinen Ausweichstellen war der Bf Grüner Hirsch, den Gz 45763 Puttgarden - Maschen am 20.07.1996 passiert.
Bild 30.
Etwa den umgekehrten Blick sieht man auf diesem Bild, das ebenfalls am 20.07.1996 den EC 182 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Grüner Hirsch zeigt.
Bild 31.
In der "Neuzeit" wird das Ausweichgleis des Bf Grüner Hirsch nicht mehr genutzt. RB 21727 braust am 01.05.2015 ohne Halt durch den Bahnhof.
Bild 32.
Ein Stück südlich von Oldenburg (Holst) rollt ICE 38 am 23.05.2015 bei Sebent seiner Wege.
Bild 33.
Sebent liegt hinter uns, aber der BÜ Sebenter Weg ist mit seinem Blinklicht noch im Bild zu sehen. Am südlichen Stadtrand von Oldenburg begegnet uns am 01.05.2015 RE 21451, der letzte Strandexpress auf seiner Heimfahrt nach Hamburg.
Bild 34.
Der BÜ Sebenter Weg südlich Oldenburg mit Blick nordostwärts: IR 2605 verlässt am 15.09.2002 Oldenburg in Richtung Hamburg. Der Zugpark war als IC von Köln nach Puttgarden gekommen und war so lang, dass planmäßig eine Doppeltraktion nötig war.
Bild 35.
Oldenburg (Holst) liegt nun hinter uns. EC 35 rollt am 15.09.2002 die Steigung nach Göhl hoch.
Bild 36.
Am 29.10.2016 fährt ICE 33 bei netter Herbstfärbung durch den Bahnhof Göhl.
Bild 37.
Die Dächer der Ortschaft Reddin zeigen sich im Hintergrund, als IC 2221 am 03.05.2015 von Fehmarn-Burg kommend auf den Betriebsbahnhof Göhl zufährt.
Bild 38.
Gleich zwei Loks der Baureihe 234 ziehen den EC 182 am 16.07.1996 nordwärts. Zwischen den Bahnhöfen Göhl und Heringsdorf passiert der Zug die Rinder von Reddin.
Bild 39.
Am 01.05.2015 fing die Landschaft so richtig an zu blühen. Dazwischen zeigte sich RB 21783 zwischen Heringsdorf und Göhl.
Bild 40.
Die Ausfahrkurve aus dem ehemaligen Bahnhof Heringsdorf lässt sich vielfältig umsetzen. Am 23.05.2015 beobachten wir ICE 32 beim Verlassen des ehemaligen Bahnhofs, dessen markanter Speicher hinter den Bäumen aufragt.
Bild 41.
In der etwas seitlicheren Perspektive gibt es nun den ICE 39 am 24.05.2015 mit den Speichern von Heringsdorf im Hintergrund.
Bild 42.
Noch lange Jahre hielt sich an der Ostausfahrt des ehemaligen Bahnhofs Heringsdorf ein uralter Speicher, der inzwischen aber abgerissen wurde. Als Kontrast dazu passiert ICE 32 am 24.05.2015 die Kleinbahnszenerie.
Bild 43.
Am 16.07.1996 schien der alte Speicher in Heringsdorf sogar noch genutzt zu werden. Jedenfalls wurde auch der Bahnhof Heringsdorf noch für Kreuzungen genutzt. Mit den leuchtenden Signalen im Hintergrund zeigt sich IR 2135 nach Berlin. Bis zur Fähre liefen die Wagen als Kurswagen im EC 186 mit. Nun geht es eigenständig als "Neptun" via Bad Kleinen nach Berlin.
Bild 44.
Der nächste Ausweichbahnhof ist Neukirchen. Im Abendlicht des 18.04.2015 konnte ICE 32 bei Verlassen des Bahnhofs mit der markanten Pappelreihe und der Molkerei im Hintergrund beobachtet werden.
Bild 45.
Gleiches Motiv, aber andere Perspektive, andere Brennweite, anderes Wetter: Trotz aufziehender Schleierwolken konnte am 19.04.2015 ICE 37 mit Pappelreihe und Molkerei bei voller Sonne fotografiert werden. Der 605 006 trug als einziger ICE die Farbgebung der DSB.
Bild 46.
Und nocheinmal die Pappelreihe: Am 01.05.2015 rollte ICE 39 zwischen Pappeln und blühenden Büschen in den Bahnhof Neukirchen ein.
Bild 47.
Ein älteres Foto vom 11.05.2003 zeigt die noch wesentlich jüngere Baumreihe. Vorbei an der Molkerei brummelt RE 35419 aus dem Ausweichbahnhof Neukirchen hinaus.
Bild 48.
Zu guter Letzt die Molkerei von der anderen Seite: EC 33 braust am 15.09.2002 durch den Bahnhof Neukirchen nordwärts und entflieht damit den Wolken. Wie so oft ist nur die äußerste Spitze Ostholsteins wolkenfrei.
Bild 49.
Wer fremd ist, muss sich diesen Wegweiser schon sehr genau anschauen, um zu wissen, wo er/sie hin muss. RB 21735 wusste am 02.05.2015 hingegen genau, wo die Reise hinging. Auf dem Weg nach Lübeck wird sogleich der Bahnhof Neukirchen durchfahren.
Bild 50.
Am Abend des 24.05.2008 braust RB 21735 durch den Bahnhof Neukirchen, dessen Einfahrweiche er soeben zwischen zwei Rapsfeldern erreicht hat.
Bild 51.
Nach dem Passieren der Ortschaft Sütel steigt das Gleis stark an, um die Seekamp-Anhöhe zu passieren. Den Hügel hinunter gerollt kommt am 23.05.2010 ICE 36, der vor wenigen Minuten den Bahnhof Großenbrode durchfahren hat.
Bild 52.
Etwa an derselben Stelle zwischen Großenbrode und Neukirchen befindet sich am 19.04.2015 der IC 2221. Im Hintergrund liegt Hof Seekamp.
Bild 53.
Nur unwesentlich weiter nördlich befindet sich RE 21450, der von der Seekamp-Anhöhe auf der ansteigenden Gerade fotografiert wurde. Im Hintergrund sind die Häuser von Sütel zu sehen.
Bild 54.
Von den Hügeln bei Seekamp hat man natürlich auch schöne Blicke auf die Ostsee. RB 21727 zeigt sich vor Hof Seekamp.
Bild 55.
Zahlreiche Bahnübergänge entlang der Vogelfluglinie mussten jahrelang mit einem Posten gesichert werden. Dazu gehörte auch der BÜ auf der Seekamp-Höhe. Der einzige Grund war, dass ein zweites Blinklicht fehlte, damit immer ein Rotlicht leuchtet (die würden dann abwechselnd blinken). Die Posten hatten es sich mit einem Wohnwagen häuslich eingerichtet. Am 02.05.2009 war der BÜ für RB 21731 gesichert.
Bild 56.
Aus Richtung Großenbrode kommend hat ICE 34 am 18.04.2015 den Nordanstieg zur Seekamp-Höhe fast geschafft. das Gleis führt durch ein kleines Gehölz, das 2015 stark gelichtet worden war.
Bild 57.
Am 02.05.2015 kam dann auch noch Raps hinzu... IC 2221 hatte mal wieder außerplanmäßig die Lok am Südende und präsentiert sich südwestlich von Großenbrode in der Seekamp-Steigung. In der Ferne ist schon die Fehmarnsundbrücke zu erkennen.
Bild 58.
Etwa an derselben Stelle kurz nach Verlassen des Bf Großenbrode zeigt sich am 02.05.2015 RB 21727 mit dem Fehmarnsund im Hintergrund.
Bild 59.
Einen noch schöneren Ausblick auf Fehmarnsund und Fehmernsundbrücke hat man ein kleines Stück weiter nordwärts. Etwa vom Bahnkörper der einst nach Heiligenhafen abzweigenden Strecke konnte ICE 32 am 02.05.2009 zwischen Großenbrode und Seekamp umgesetzt werden.
Bild 60.
Am 23.05.2015 war der Fotoabschnitt schon längst nicht mehr so frei, aber für die kurze RB 21735 fand sich dann doch noch ein geeignet freier Abschnitt zwischen Großenbrode und Seekamp mit dem Blick zur Fehmarnsundbrücke.
Bild 61.
Die Anhöhe, die uns eben als Fotostandort diente, ist jetzt links im Hintergrund erkennbar. Gz 41718 erreicht in den letzten Lichtstrahlen des 07.02.1996 den Bahnhof Großenbrode.
Bild 62.
Am 23.05.2015 ist der Gegenzug noch nicht da, so dass sich ICE 36 gemächlich von der Fehmarnsundbrücke in den Bahnhof Großenbrode rollen lassen kann.
Bild 63.
Gz 45754 verlässt am 07.02.1996 den Bahnhof Großenbrode nordwärts und geht nun in die Steigung zur Fehmarnsundbrücke.
Bild 64.
Blick von Großenbroderfähre zur Fehmarnsundbrücke, die im Volksmund auch einfach "Kleiderbügel" genannt wird. ICE 33 rollt am 19.04.2015 auf die Insel.
Bild 65.
Auch wenn die bisherigen Bilder von 1996 nur lokbespannte EC-Züge gezeigt haben: Jeder zweite EC bestand auch dann schon aus dänischen MF-Triebwagen. Die als "IC3" vermarkteten Triebwagen fuhren damals als Tripel-Set auf dem deutschen Abschnitt, wobei nur zwei Garnituren auf die Fähre gingen. EC 189 konnte am 07.02.1996 von Großenbroderfähre aus beobachtet werden.
Bild 66.
Die Baureihe 218 kam hingegen nur noch sehr vereinzelt mit Güterzügen auf die Vogelfluglinie. Der Gz 42517 wurde am 07.02.1996 von einer solchen ans Festland gezerrt.
Bild 67.
Sehr imposant ist die spitze Perspektive auf den Kleiderbügel. ICE 32 hat am 02.05.2015 den höchsten Punkt der Brücke passiert und rollt nun dem Festland und Großenbrode entgegen.
Bild 68.
In Großenbrode wurde sogleich mit ICE 39 gekreuzt, der nun nordwärts die Rampe auf die Fehmarnsundbrücke erklimmt. Und: Manchmal ist es doch gut, wenn ein Wohnmobil den ganzen Verkehr aufhält; ein Bild ohne Autoschaden ist hier echte Glücksache.
Bild 69.
Zwischen den Mitarbeitern der Betriebsleitung Hamburg, der ich damals angehörte, und den Kollegen vom Bahnhof Puttgarden bestand ein freundschaftliches Verhältnis. Einmal im Jahr wurden wir zur Brückenbesteigung eingeladen. Auf einer Hühnerleiter ging es unter Aufsicht eines Brückenmeisters und mit offizieller Anmeldung bei der Polizei in einem der Bögen ganz nach oben, wo eine absolut ungefährliche Plattform zwischen den Bügeln mit gigantischer Aussicht wartete. Schönes Wetter hatten wir leider nie, aber immerhin leuchtete der Raps, als am 21.05.1997 der TEC 42517, der gerade den auf der Insel gelegenen Ausweichbahnhof Strukkamp durchfahren hat, unter uns hindurch fuhr.
Bild 70.
Nun sind wir auf der Insel Fehmarn angekommen. Von hier hat man vielfältige Möglichkeiten, den ersten Strandexpress RE 21449 auf der Brücke zu fotografieren. Am 29.10.2016 gab es den Zug im Mittelteil der Brücke über einem bewegten Sund.
Bild 71.
Am 19.04.2015 wurde RE 21448 hingegen in der Strandperspektive und frei vom Trägerwerk der Fehmarnsundbrücke fotografiert.
Bild 72.
Auf der Insel Fehmarn verläuft die Bahn ununterbrochen parallel zur Schnellstraße. Südlich von Burg West sind allerdings Bahn und Straße durch eine hohe Baumreihe voneinander getrennt. ICE 33 hat am 24.05.2015 den Kleiderbügel hinter sich gelassen (links im Bild) und erreicht nun Burg West.
Bild 73.
ICE 36 verlässt am 02.05.2015 den Bahnhof Burg West. In Burg West zweigt die Stichstrecke zum Hp Fehmarn-Burg über ein Gleisdreieck ab.
Bild 74.
Durch das Gleisdreieck auf die Stichbahn zum Hp Fehmarn-Burg abgezweigt ist am 29.10.2016 gerade IC 2220, der beim Ortseingang Burg einen kleinen Feuerlöschteich passiert.
Bild 75.
Wenn der Strandexpress Nordlok hat, so gilt das nicht für das allerletzte Stück. Nach der kurzen Stichfahrt nach Fehmarn-Burg mit Kopfmachen "sitzt" die Lok nun zwischen Burg West und Puttgarden am Südende. RE 21449 erreicht am 29.10.2016 von Puttgarden kommend in Kürze Burg West.
Bild 76.
Eben wegen dieses Umstands, dass der Strandexpress hier oben Südlok hat, folgen nun weitere Aufnahmen dieses Zuges zwischen Burg West und Puttgarden. RE 21921 wurde am 23.05.2010 von der Brücke Norderweg aufs Korn genommen.
Bild 77.
Am 01.05.2015 gab es den RE 21451 kurz nach Verlassen des Bahnhofs Puttgarden von der Brücke der K49 bei Todendorf. Auch diesmal war die Freude über einen Schleicher auf der B207, dem sogar ein LKW auf der Stoßstange hing, ausnahmsweise mal groß.
Bild 78.
Die Bezeichnung "lost place" beschreibt den Bahnhof Puttgarden wohl am besten. Durch ein gigantisches Gelände voll von stillgelegten Anlagen gelangen die Züge auf zweierlei Weise an den verbliebenen Personenbahnsteig. Nur ausnahmsweise geht es auf dem westlichen Gleis an der alten Wagenwerkstatt vorüber - so wie am 02.05.2015 für den RE 21450.
Bild 79.
Im Regelfall wird der östliche Weg durch die weiten Gleisanlagen genommen, über den RE 21541 am 02.05.2015 den Bahnhof Puttgarden dann auch wieder verließ.
Bild 80.
Nur noch eine Fahrstraße ist in dieser großen Anlage noch befahrbar (plus das "Westgleis"). Somit erkennt man also gut am Schienenzustand, auf welchem Gleis man den Zug zu erwarten hat. RE 21449 verlässt am 03.05.2015 den Fährbahnhof Puttgarden.
Bild 81.
Eine große Besonderheit hat in der räumlichen Reihenfolge jetzt ihren Platz: Die Fernsteuerzentrale Puttgarden Pzf. Ende der sechziger Jahre nahm man dieses Siemens Zentralstellwerk in Betrieb. Von Puttgarden aus konnte nun die gesamte Strecke von Bad Schwartau (exklusive) bis Puttgarden ferngesteuert werden. Lediglich Timmendorfer Strand und Neustadt müssen örtlich besetzt werden; in Neustadt gibt es sogar Fdl+Ww und mechanische Technik.
Bild 82.
Hier der Blick auf das rechte Ende der Stelltafel mit den Betriebsstellen Groß Schlamin, Beschendorf, Lensahn, Strukkamp, und Burg West mit dem Zipfel nach Fehmarn-Burg, der als Bahnhofsgleis von Burg West eingestuft ist. Der Bahnhof Puttgarden hat einen eigenen Stelltisch im Nachbarraum. Beide Bilder sind vom 16.05.2011.
Bild 83.
Nur noch ein Bahnsteig ist im Bahnhof Puttgarden genutzt. Den Rest der weitläufigen Gleisanlagen haben sich die Möven erobert. Die Möven, die sich dummerweise ein noch befahrenes Gleis für ihr Nest ausgesucht ahben, müssen bei Zugfahrt halt mal beiseite treten, wie hier am 24.05.2015 für ICE 34.
Bild 84.
Noch weitläufiger in Betrieb (oder zumindest befahrbar) waren die Gleisanlagen in Puttgarden am 24.05.2003. Zum Jubiläum 40 Jahre Vogelfluglinie fanden Sonderfahrten und eine Fahrzeugschau statt. Wer hätte damals gedacht, dass der Eisenbahn-Fährtrajekt das 60jährige Jubiläum nicht mehr erreicht?
Bild 85.
Von der Übergangsbrücke zu den Fährschiffen hat man einen formidablen Ausblick über den Botanischen Garten von Puttgarden, in dem auch Möven gezüchtet werden. ICE 36 wird am 03.05.2015 sicher vom Fahrdienstleiter über baumfreie Gleise aus dem Bahnhof geleitet.
Bild 86.
Blick durch die Scheibe der Übergangsbrücke: ICE 36 aus København trifft am 03.05.2015 mit der Fähre "Deutschland" von Rødby in Puttgarden ein.
Bild 87.
Am 24.05.2015 war nun die Perspektive auf das Verlassen der Fähre vom Bahnsteig und ohne störende Scheibe angesagt. Gleiches Schiff - anderer Zug: ICE 34 verließ an diesem Tage die "Deutschland".
Bild 88.
Und so sieht es aus, wenn der Zug auf dem LKW-Deck des Schiffes steht. Am 24.11.2007, noch vor dem offiziellen Beginn des ICE-Verkehrs, lässt sich 605 003 für Schulungszwecke an Bord der "Prinsesse Benedikte" übersetzen. Mit Wegfall des Güterverkehrs war der Fährbetrieb 1997 auf Schiffe mit nur einem einzigen Gleis in der Länge zweier IC3-Garnituren umgestellt worden. Da ein ICE etwas kürzer ist, war das Foto überhaupt erst möglich.
Bild 89.
Sie nur Sie: Die "Karl Carstens". Sie hatte viele Gleise an Bord und konnte auch Güterzüge mitnehmen. Doch ist sie schon lange Geschichte auf der Vogelfluglinie, und es war eine sehr kurze Geschichte. Nur von 1986 bis kurz nach Ende des Güterzug-Trajektes 1997 war sie im Einsatz. Aber für mich war sie die schönste Fähre von allen. Ich bin immer gern mitgefahren. Kurz vor ihrem Ende, am 26.07.1997, kam sie mir herrlich von der Abendsonne beleuchtet vor dunklen Wolken zwischen Puttgarden und Rødby entgegen. Hier, am Tarifpunkt "Puttgarden Mitte See" endet die Galerie von der Vogelfluglinie.
.

Zur Blockstelle . Zum Galerieverzeichnis