Schweden
Dass man in Schweden doch gelegentlich den Zug zwischen lauter Bäumen sieht, soll diese Galerie unter Beweis stellen. Es geht um den gesamten Abwechslungsreichtum Schwedens von den Märchenlandschaften des Südens bis zur Wildnis des Nordens.
Grundlage für die Scans waren größtenteils ältere Negative. Die verminderte Schärfe bitte
ich zu entschuldigen.
Eine Weitergabe der Fotos ohne Copyright-Vermerk ist verboten. Gewerbliche Nutzung nur nach
vorheriger Absprache mit dem Bildautor. Die Bilddateien sind bis zu 180 KB groß.
Das Laden der Vorschaubilder auf dieser Seite kann mit 56K-Modem eine Minute dauern.
Die Bilder:
|
Im morgendlichen Streiflicht des 10.09.00 fährt der aus deutschen Schlaf-, Liege- und Sitzwagen gebildete Nachtzug "Nils Holgerson" aus Berlin in den Centralbahnhof von Malmö ein.
|
|
Entlang der Ostküste geht es durch das märchenhafte Småland, der Heimat von Astrid Lindgren und Pippi Langstrumpf, nordwärts.
Am 21.08.95 steht in Oskarshamn der örtliche Nahgüterzug zur Abfahrt bereit.
|
|
Nördlich des Haltepunktes Björkhult rollt ein Y1 am 21.08.95 als Zug 3607 an einem märchenhaft in der Einsamkeit des Waldes gelegenen Anwesen vorbei auf die Grenze vom Kalmar Län nach Östgötaland zu.
|
|
Nur ein kurzes Stück hinter der Grenze der zwei Läns quert die Strecke und auf ihr der Rst 3611 die Bucht eines Sees auf einem Damm. Etwas weiter nordwärts hatte der Fiat-VT gerade am Hpl Verveln gehalten.
|
|
Reist man immer weiter nordwärts, gelangt man in Linköping auf die Hauptstrecke von Malmö nach Stockholm. Diese passiert bereits auf Stockholmer Territorium die Årsta-Brücken. Den südlichen Fjordarm quert am 13.08.01 ein IR-Zug auf einer geschwungenen Brücke.
|
|
Der nördliche Fjordarm wird im Zuge der Årsta-Brücke über eine ex-Hubbrücke bezwungen, auf der sich am 13.08.01 gerade eine T44 befindet. Im Zuge des viergleisigen Ausbaus dieser südlichen "Einflugschneise" nach Stockholm wird eine neue Brücke vor die alte gesetzt.
|
|
Sehr beengt geht es in der Stockholmer Innenstadt unmittelbar vor dem Centralbahnhof zu. Am späten Abend des 13.08.01 erreicht ein IR-Zug von Süden kommend die Altstadt-Insel Riddarholmen.
|
|
Wählt man von Skåne den westlichen Weg gen Norden, lohnt sich ein Abstecher an den Vänern, einem Binnenmeer von der dreifachen Größe des Bodensees. Oberhalb dessen liegt am Südufer u.a. das Gut Hällekis, vor dem am 23.08.95 Rst 1638 auf der Kinnekullebahn ostwärts strebt.
|
|
Ein Stück weiter nördlich, wo das Gebirge beginnt, liegt Värmland, das von der Hauptstrecke Oslo - Stockholm durchmessen wird. Am 22.08.95 quert der IN 57 zwische Edane und Brunsberg einen Damm durch den Värmeln.
|
|
Dann gibt es in Värmland noch die Nebenbahn von Kil nach Torsby. Auch an dieser
Strecke gibt es Seen... Am 28.02.95 ist der in Värmland-Farben gehaltene Y1
als Rst 3176 am Ufer des Övre-Fryken bei Ivarsbjörke unterwegs in Richtung Süden.
|
|
Nach Norden führen zwei Schienenwege: Die elektrifizierte Stammbahn über Vännäs und die Inlandsbahn über Östersund. Letztere hat nur noch touristische Bedeutung und wird nur in den Sommermonaten betrieben. Im letzten Betriebsjahr in SJ-Regie hält am 05.07.92 der Rst 3491 in Sveg, dem größten Zwischenbahnhof der südlichen Inlandsbahn.
|
|
Ein Markenzeichen auf der Inlandsbahn war immer, dass man auch zwischen den Stationen aussteigen konnte. Diesen Service nutzt am 05.07.92 ein altes Mütterchen, um an einem Bahnübergang nördlich von Röjan den Rst 3491 zu verlassen. Der Fotograf war vor ihr draußen...
|
|
In Östersund kreuzen sich die Inlandsbahn und die in West-Ost-Richtung verlaufende
Storlienbahn, die in Bräcke von der Stammbahn abzweigt und westwärts durch Jämtland auf die norwegische Grenze zu führt. Die Bahnhofsausfahrt von Trångsviken ist garniert mit einem hölzernen Wasserturm, den IC 882 am 20.08.95 gerade passiert.
|
|
Nach Passieren des Olympia-Wintersport-Städtchens Åre rücken die Berge im Grenzgebiet immer näher. Östlich von Ånn rollt der Wintersport-Sonderzug 3957 am 19.02.94, einem der Haupt-Bettenwechsel-Tage, über eine weite Hochmoor-Fläche. An bestimmten Tagen in den schwedischen Winterferien verdreifacht sich die Zuganzahl auf dieser Strecke!
|
|
Fährt man die Stammbahn gen Norden, teilt sich in Boden der Weg. Auf der
inzwischen im Personenverkehr stillgelegten Strecke nach Finnland ist in Haparanda
der einzige schwedisch/finnische Grenzübergang erreicht. Auf einem Vierschienen-Gleis
(incl finnischer Breitspur) schleicht Rst 3578 am 07.07.92 mit 20 km/h über
den Grenzfluss Torneälven an das andere Ufer nach Tornio.
|
|
Weiter in den Norden gelangt man jedoch über die Erzbahn, die garantiert irgendwann mal eine eigene Galerie bekommt. Zwei Bilder sollen hier aber dennoch stellvertretend gezeigt werden: Im Personenverkehr gelangt die private Gesellschaft Tågkompaniet zum Zuge. Diese wirbt mit der grünen Rc6, die am 18.08.01 mit Zug 91 einen kurzen Zwischenhalt in Abisko Östra einlegt.
|
|
Am 17.03.01 fällt der Blick von einer Anhöhe westlich des Bahnhofs Vassijaure auf einen aus Richtung Norwegen einfahrenden Erzzug. Gezogen wird dieser von einer Drillingslok der Reihe Dm3 mit Stangenantrieb. Diese Altbau-Loks bestreiten noch den Großteil des Erzverkehrs; eine Nachfolge-Baureihe ist aber schon zur Erprobung auf der Erzbahn unterwegs.
|
Die neuen Galerien
. .
Zurück zum Eingang