Die Strecke des Flensburg-Express
Nachdem sich DB Reise & Touristik Ende 2002 von der Strecke Hamburg - Flensburg weitestgehend zurückgezogen hatte, wurde diese Lücke durch den neuen FLEX, den Flensburg-Express, gefüllt. Erstmalig bot nun ein "privates" Eisenbahnverkehrsunternehmen Leistungen mit ausgewachsenen, Ellok-bespannten Fernzug-Garnituren an. Für Eisenbahn-Fotografen, denen das sterile Weiß von Reise & Touristik aus dem Halse raushängt, bietet der FLEX nicht nur einen Farbtupfer, sondern geradezu ein Feuerwerk der LichtreFLEXe (das Wortspiel musste jetzt sein...). Die in silber und gelb / orange gehaltenen Fahrzeuge sind einfach verlockend für Experimente mit leuchtenden Zügen in dunkler Umgebung. Die Strecke Hamburg - Flensburg ist nicht gerade reich an spektakulären Fotomotiven, doch mehrere Besuche - angelockt durch den FLEX - ließen auch für 141er, dänische Lokomotiven der Reihe EG und andere Züge genügend landschaftlich reizvolle Motive finden, die hier natürlich auch gezeigt werden sollen. Übrigens sind die Scans dahingehend optimiert, dass eine Betrachtung am Bildschirm in möglichst dunkler Umgebung stattfindet!
Eine Weitergabe der Fotos ohne Copyright-Vermerk ist verboten. Gewerbliche Nutzung nur nach
vorheriger Absprache mit dem Bildautor. Die Bilddateien sind bis zu 180 KB groß.
Das Laden der Vorschaubilder auf dieser Seite kann mit 56K-Modem eine Minute dauern.
Die Bilder:
|
Der Weg des FLEX beginnt im Hamburger Hbf. Am Abend des 12.07.03 ist es allerdings eine dänische EG, die sich vor Gz 42804 auf den Weg nach Norden macht. Mittlerweile gelangen die EG mehrmals täglich über Padborg / Flensburg-Weiche kommend bis Maschen im Süden von Hamburg. Es handelt sich um Mehrsystemloks, da die Dänen mit 25 KV und 50 Hz fahren - im Gegensatz zu den Schweden, Norwegern und Deutschen, die ein einheitliches Stromsystem besitzen.
|
|
Anfang des Jahres 2003, als sich der Betrieb erstmal einspielen musste, wurden die Wagen des FLEX zunehmend schmutziger und wollten eine Zeitlang überhaupt nicht mehr leuchten. Am 16.02.03 war allerdings das Waschprogramm angelaufen und seitdem entspricht das Erscheinungsbild des Flex auch mehr den ersten Wagen des FLX 84128, der die kurze Zeit später abgebauten Gleisanlagen des Bf Hmb-Sternschanze passiert.
|
|
Vor FLEX-Zeiten gab es eine andere Zuglinie, die nach Abzug der "Eierköppe" erstmalig wieder Fotografen in größeren Schaaren an die Strecke Hamburg - Flensburg zog. Bis 2001 wurden hier die Interregios mit der legendären Baureihe 103 bespannt. Am 18.08.00 rollte IR 2087 am Betriebsbahnhof Langenfelde vorbei in die Hansestadt Hamburg ein.
|
|
Von Zeit zu Zeit treiben sich illustre Fahrzeuge auf der Flensburger Strecke herum. Die Kieler Fahrzeugschmiede Vossloh, vormals Siemens, vormals MaK (bei dieser Bezeichnung weiß auch heute noch jeder, wer gemeint ist...) absolviert zwischen (Kiel -) Neumünster und Elmshorn gern mal Probefahrten. Am 24.10.1996 war es unter Siemens-Regie die aus der DB-240 hervorgegangene Baureihe Di6 für Norwegen, die mit drei ebenfalls für Norwegen bestimmten Loks der Reihe Di8 als Bremsloks auf ihrer Belastungsprobefahrt den Bahnhof Dauenhof passierte.
|
|
Norddeutschland, wie es sich die Leute auf der anderen Elbseite vorstellen: Ewige Weite und gigantische Windkraftanlagen. Weniger typisch für Norddeutschland ist die tschechische Zuggarnitur, die am 16.08.03 als EC 175 von Århus bei Quarnstedt (nördl. Wrist) gerade mal einen kleinen Teil ihres Weges nach Prag zurückgelegt hat.
|
|
Das Wetter wusste am 16.08.03 nicht so recht, wie es sich entscheiden sollte. Immerhin wurde FLX 84123 von der Sonne beleuchtet, als er südlich von Brokstedt gen Süden raste. Wenige Tage, nachdem dieses Bild entstand, musste die FLEX AG übrigens Insolvenz anmelden. Verschiedene Rettungsmodelle für die Züge, deren veraltertes Wagenmaterial von den Fahrgästen zwar kritisiert, deren freundliches Personal aber immer wieder gelobt wird, werden nun untersucht. Eine unmittelbar bevorstehende Runderneuerung des Wagenparks musste durch die Insolvenz allerdings erstmal aufgeschoben werden.
|
|
Leider klappte die Absprache zwischen Sonne und Schnee mal wieder nicht so ganz. Daher gab es keinen wärmenden Sonnenschein, nachdem FLX 84126 die am 05.01.03 auf dem Bahnsteig von Brokstedt wartenden Fotografen in eine weiße Wolke gehüllt hatte. Als dann Tage später die Sonne mal wieder hervor lugte, dachten die Züge leider nicht im Traum mehr daran, Schneewolken aufzustöbern...
|
|
Das Wagen-Ausbesserungswerk Neumünster hat immer gut zu tun - unter anderem mit der Renovierung von FLEX-Wagen. Im letzten Tageslicht des 15.03.03 reflektiert FLX 84132 mit den im und vor dem Aw stehenden Reisezugwagen um die Wette - und gewinnt mit Abstand. In Neumünster zweigt die Strecke des FLEX von der Strecke Hamburg - Kiel nordwärts ab. DB Reise & Touristik ist hier nur noch an zwei Zugpaaren beteiligt, von denen eines mit tschechischen Wagen und das andere mit dänischen Triebwagen gefahren wird.
|
|
Zwischen Neumünster und Flensburg kommen auch anno 2003, dem Jahr der quietschenden Neubau-Elektrotriebwagen, noch 141-bespannte Wendezüge zum Einsatz. Ein solcher passiert am 15.03.03 als RB 35332 einen merkwürdigen Hügel mit markantem Baum, der ein Stück südlich von Nortorf aus dem Boden ragt.
|
|
An selbiger Stelle, aber in die andere Richtung unterwegs ist der FLX 84131 am 15.03.03. Ein Schleier hatte sich gerade von der Sonne verabschiedet, und so konnte die Blende ggü obigem Bild sogar um 1/2 Stufe auf "volles Licht" zugedreht werden, obwohl die Landschaft kurz vor Sonnenuntergang nach viel mehr Licht schrie. Für den FLEX reichte es dicke...
|
|
Auch der Abend des 16.08.03 wurde auf der Fotopirsch unweit von Nortorf verbracht, allerdings diesmal auf der anderen Seite des Ortes. Die wiedermampfenden Rinder haben, während sie den zweiten Gang ihrer frisch hochgewürgten Mahlzeit zu sich nehmen, kein Auge für den FLX 84132, für den sich einige Wolken richtig nett hinter dem Zug (und nicht vor der Sonne...) in Positur gebracht haben.
|
|
Die Rinder waren so träge von ihrer Mahlzeit, dass sie nur müde zuschauten, wie zwei merkwürdige Gestalten auf ihrem Weidegrund die Kameras auspackten und durch deren Sucher RB 35334 auf seiner Vorbeifahrt beobachteten. So geschehen am 16.08.03 nördlich von Nortorf.
|
|
Je später der Abend, desto schöner das Licht. Eine knappe Stunde vor Sonnenuntergang knallte das Licht derartig intensiv auf die Landschaft bei Ellerdorf (nördlich Nortorf) hernieder, dass für den leuchtenden Flensburg-Express das Objektiv sogar eine halbe Blende weiter zugeschraubt werden konnte, als sonst bei vollem Licht üblich ist. Ein heftiger Wind begleitete am Abend des 16.08.03 die Vorbeifahrt des FLX 84133.
|
|
Am Morgen des 15.03.03 waberte dicker Nebel über Schleswig-Holstein. Es herrschte absolute Ruhe. Das lauteste Geräusch verursachten einige Pferde, die irgendwo am Gras rupften. Zu sehen waren sie nicht. Dann kam der Stier. Er war planmäßig, als er mit seinem FLX 84122 durch die Waschküche irgendwo zwischen Bokel und Bokelholm brauste - mit einem Bremsweg, der wohl zehnmal länger war als die Sicht betrug.
|
|
Nicht minder fett waberte der Nebel am selben Morgen (15.03.03) in Bokelholm selbst. Der von einer mittlerweile auf dieser Strecke allgegenwärtigen 185 gezogene Gz 45736 kam leise aus dem Nichts auf den Ort zugerollt.
|
|
Sicherer Sonnenschein herrschte auch am 16.08.03 nicht. Doch der RB 35333 wurde, bevor er von Norden in die Bokelholm umgebenden Wälder eintauchte, spotmäßig von einem Sonnenstrahl erfasst.
|
|
Einen Höhepunkt hat die Strecke Hamburg - Flensburg natürlich zu bieten. Immerhin liegt an ihr mit der Rendsburger Hochbrücke das wohl meistfotografierteste Motiv Norddeutschlands. Diese Brücke lässt neben den Standard-Gesamtansichten so viele Variationsmöglichkeiten zu, dass die Bilder eine eigene Galerie füllen könnten. Daher soll das Bild von FLX 84131, der am 16.08.03 im "Sandwich" (Lok vorn und hinten) gefahren wurde, das einzige Bild von der Rendsburger Hochbrücke in dieser Galerie bleiben.
|
|
Auch nördlich von Rendsburg lassen sich immer wieder nette Landschaftsmotive finden. Einen mit alten Bäumen bestandenen Knick unweit der Ortschaft Alt Duvenstedt passiert FLX 84127 am 15.03.03, nachdem er kurz vorher das Flüsschen Sorge gekreuzt hat. Zur Sicherung eines kreuzenden Feldweges reicht ein einzelnes Blinklicht.
|
|
Nördlich des Bahnhofs Owschlag liegt die Ortschaft Norby. Hier findet man an einem Bahnübergang eine der Stellen, wo man sich einfach nachmittags hinsetzen und das fotografieren kann, was da so aus beiden Richtungen anrollt. Am 15.03.03 war einer der von Süden anrollenden Züge z.B. der NOB 82470, für den sich der Bahnübergang rechtzeitig zur Vorwarnung des Fotografen eingeschaltet hatte. Leider blinken die beiden Lichter des BÜ immer im Wechsel; eine Störung der linken Lampe lag nicht vor...
|
|
Derselbe Standpunkt und ebenfalls der 15.03.03: Von Norden rollte Gz 40749 auf Norby und den Bahnhof Owschlag zu. Der Zug wurde planmäßig von einer dänischen EG gezogen. Diese Baureihe ist übrigens die einzige Vertreterin der neuen Lokomotiv-Generation, die mit sechs Achsen deutschen Boden befährt, denn sämtliche deutschen Neubauloks sind nur vierachsig - auch die deutsche "Schwesterlok" der Baureihe 152.
|
|
Von einer kleinen Anhöhe im Ortsbereich des Dorfes Boklund zwischen Owschlag und Schleswig hat man einen weiten Ausblick über die Bahnstrecke, die kilometerweit schnurgerade nach Norden führt. Dieser Streckenabschnitt konnte damals nur mit verminderter Geschwindigkeit befahren werden, weil eine Torflinse den Unterbau geringfügig absacken ließ. FLX 84125 hat die zur Beseitigung der Torflinse vorübergehend eingerichtete Überleitstelle Lottorf vor wenigen Minuten hinter sich gelassen.
|
|
Im Jahre 1992 war von der bevorstehenden Elektrifizierung noch nichts zu sehen. Der gesamte Nahverkehr wurde mehr oder weniger mit der Baureihe 628 abgewickelt. RSB 4418 verlässt am 10.10.1992 den Bahnhof Jübek in Richtung Husum, während hinten auf dem Ausweichgleis ein VT darauf wartet, als Anschluss-RSB 4269 nach Flensburg bereitgestellt zu werden. Dieses Verfahren spielte sich zwei Jahre lang stündlich ab.
|
|
Mittägliche Ruhe herrscht am 10.10.1992 im Bahnhof Flensburg. Die zwei Bahnhofs-Köfs (!) warten auf den nächsten Einsatz. Die Personenzüge, die weiter nach Dänemark fahren (auch alle FLEX-Züge fahren bis Padborg weiter), müssen, um zum Personenbahnhof zu gelangen, eine vollständige 360°-Kehre fahren, während Güterzüge eine Abkürzung vom Gbf Flensburg-Weiche zum Abzweig Friedensweg nehmen.
|
|
Und noch eine Ansicht vom 10.10.1992: D 274 wurde in Flensburg von der dänischen Baureihe MZ übernommen und passiert die Abzweigung Friedensweg, die damals noch örtlich besetzt war. Heute existieren weder Lok, noch Wagen, noch Formsignale. Und die Strecke ist durchgehend bis Dänemark elektrifiziert.
|
|
Zum Abschluss gibt es noch ein Bild aus heutiger Zeit: Der Bahnhof Harrislee ist kein Bahnhof mehr, sondern nur noch ein Zentralblocksignal und anstelle dänischer D-Züge mit Diesel kommt der FLX 84125 am 16.03.03 aus Richtung Padborg angefahren. Rund herum wird gerade ein Gewerbegebiet aus dem Boden gestampft, das den Dänen gute und billige Einkaufsmöglichkeiten bietet.
|
Nachtrag: Der FLEX hat leider seinen "ersten Geburtstag" in der gezeigten Form nicht mehr erreicht. Am 01.11.03 wurde der FLEX von der NOB übernommen, die den Namen "FLEX" zwar weiter verwendet, die aber mit eigenem Fahrzeugmaterial fährt.
Die neuen Galerien
. .
Zurück zum Eingang