Der Acker von Heudeber

Es gibt ja so Stellen, wo man eigentlich nie vor hat zu fotografieren - weil diese Stellen z.B. einfach belanglos oder nur öde sind. Doch aus irgendeinem Zufall trifft es sich, dass man sich zum wiederholten Mal an eben dieser Stelle wiederfindet, weil gerade hier für einen bestimmten Zug das Licht stimmt oder man gerade an dieser Stelle Lichtstimmungen entdeckt, die sowieso nicht vorplanbar sind. Eine solche Stelle ist für mich der Acker von Heudeber. Es geht um ein kurzes Streckenstück über weite Pläne südlich des Bf Heudeber-Danstedt, wo ich mich nun schon dreimal ohne Vorplanung wieder fand... Als Exkurs sind zudem zwei Bilder der Ferkeltaxen zwischen Heudeber-Danstedt und Osterwieck am Schluss eingestellt.

Eine Weitergabe der Fotos ohne Copyright-Vermerk ist verboten. Gewerbliche Nutzung nur nach vorheriger Absprache mit dem Bildautor. Die Bilddateien sind bis zu 180 KB groß. Das Laden der Vorschaubilder auf dieser Seite kann mit 56K-Modem eine Minute dauern.

Die Bilder:
Es ging los im Frühjahr 1999. Zahlreiche Touren führten nach Sachsen-Anhalt, da hier die erste größere Strecken-Stillegungswelle bevor stand. Immer nur Ferkeltaxen zu fotografieren war langweilig. Also verschaffte man sich Abwechslung z.B. mit dem IR "Brocken", welcher ebenfalls eingestellt werden sollte. Da sich der vormittags fahrende Zug meist in Ost-West-Richtung bewegte, stand das Licht nur an wenigen Stellen günstig. Eine solche Stelle war der Acker von Heudeber (Kirche im Hintergrund), den IR 2646 am 27.05.1999 passierte.
Wenn man schon mal in der Ecke war, konnte man natürlich auch die nahegelegene Bahnhofsausfahrt mit ihrem hübschen Weststellwerk "mitnehmen". Auch wenn sich die Garnitur des RE 3778 schon vollständig in der aktuellsten Lackierung zeigte, so ist es doch bemerkenswert, wie ungewohnt einem mittlerweile der am 27.05.1999 noch selbstverständliche Anblick einer 232 vor einem Personenzug vorkommt. (Standpunkt mit freundlicher Erlaubnis durch Fdl).
Dreieinhalb Jahre waren vergangen, da führte mich der Zufall erneut an den Acker von Heudeber. Eigentlich beobachteten wir am 24.11.02 nur aus dem Auto heraus die eigenartige Stimmung mit dem von hinten angestrahlten Dunst vor den Harzer Bergen, bis wir feststellten, dass wir gar nicht weit von einer Bahnstrecke entfernt waren. Zunächst konnte ein Ersatz-Wendezug für einen ausgefallenen 612 als IRE 3610 im Streiflicht beobachtet werden, wobei Ackerfurchen für den nötigen Vordergrund sorgten.
Anschließend verschwand die Sonne in einigen über dem Harz hängenden Wolken, so dass für die nächste Zugfahrt nur noch eine Gegenlicht-Aufnahme in Frage kam. Aufgrund des noch immer sehr hellen Dunstes vor den Bergen hob sich der RB 37665 wunderbar vor dem Hintergrund ab. Der Brocken-Gipfel erscheint zum Greifen nah.
Bereits am 22.02.03 fanden wir uns dort erneut ein - diesmal aber etwas "gewollter". Mittlerweise wussten wir ja, dass der weite Acker von Heudeber dem Sonnenlicht bis kurz vor Untergang eine Chance geben würde. Und diese Chance brauchten wir für die relativ neue VT 624-Leistung, die wir gern noch mit Sonne aufnehmen wollten, die aber erst kurz vor Sonnenuntergang aufbrechen würde. Von "Beleuchtung" im klassischen Sinne konnte bei der Durchfahrt des RE 38594 dann tatsächlich nicht mehr gesprochen werden, doch der Reflex war um so willkommener.
Wenn man etwa zum selben Zeitpunkt am Abend des 22.02.03 in die andere Richtung blickte, bot sich eine unwirkliche Szene dar: Während weitere Eisenbahnfreunde (Hallo Andreas und Malte!) andächtig die untergehende Sonne beobachten, reflektieren die letzten Sonnenstrahlen gleißend im Einfahrsignal von Heudeber-Danstedt.
Natürlich liegt jetzt die Frage nahe, was denn Malte und Andreas so von ihrem Standpunkt beobachten konnten. Da war zum einen die Leerüberführung des 624 von Halberstadt nach Wernigerode. Aus der Nah-Perspektive gleißte das Signal nicht weniger...
Foto: Malte Werning
NEU 17.03.03
Der RE 38594, der weiter oben mit Reflektion zu sehen war, sah im Gegenlicht dann so aus. Auch diese Aufnahme stammt vom 22.02.03.
Foto: Malte Werning
NEU 17.03.03
Freundlicherweise hatte der 624er im Bahnhof Heudeber-Danstedt gleich Kreuzung mit einem 612er, der auf seiner Fahrt als RE 3612 nur wenige Minuten später von der anderen Seite der Bahn mit der untergehenden Sonne beobachtet werden konnte.
Das Thema "Sonne" war für den 22.02.03 nun abgehakt, doch erinnerten wir uns an den November, als wir ja auch ohne Sonne noch Gegenlichtstimmungen umsetzen konnten. Wir wählten einfach dieselbe Perspektive wie damals, doch ließ uns der einerseits klare Himmel und andererseits helle Schnee den Bildausschnitt etwas tiefer wählen, als RB 37095 vor der Brocken-Kulisse an uns vorüber rollte.

Exkurs: Heudeber-Danstedt - Osterwieck
Der Bahnhof Heudeber-Danstedt liegt inmitten eines Dreiecks zwischen den Orten Heudeber, Danstedt und Mulmke. Die einstige Hauptbahn führte von Halberstadt über Heudeber-Danstedt - Wasserleben nach Vienenburg, die Strecke nach Wernigerode über den Acker von Heudeber ist lediglich ein Abzweig gewesen. RB 16789 passiert am 27.05.1999 den Ortseingang Mulmke.
Bereits am 24.01.1999 ermöglichte eine Mitfahrt auf dieser Nebenbahn ein Foto vom wahrscheinlich kürzesten Bahnsteig Deutschlands, der nichtmal für beide Türen einer Ferkeltaxe reichte. Das Personal des RB 16790 wartet geduldig, bis der Fotograf seine Bilder vom Hp Langeln geschossen hat, bevor es mit durchschnittlich 20 km/h weiter geht.

Trübe Stimmungen vom heruntergekommenen Bahnhof Heudeber-Danstedt vermittelt gut eine Galerie auf
"The Trains-and-other-Things-Page"

Die neuen Galerien . . Zurück zum Eingang