Zwischen Vorpommern und Brandenburg

Als Urlaubsgebiet noch weitestgehend unbekannt sind die Landstriche unweit der polnischen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Insbesondere drei Bahnstrecken sind hier von Interesse: Einerseits die Nebenbahn Pasewalk - Ueckermünde, andererseits die zwei von Pasewalk und Angermünde nach Szczecin führenden Linien. Insbesondere die letztgenannte verfügt auf einigen Abschnitten noch über Doppel-Telegrafenmasten.

Eine Weitergabe der Fotos ohne Copyright-Vermerk ist verboten. Gewerbliche Nutzung nur nach vorheriger Absprache mit dem Bildautor. Die Bilddateien sind bis zu 180 KB groß. Das Laden der Vorschaubilder auf dieser Seite kann mit 56K-Modem eine Minute dauern.

Die Bilder:

Bekannt geworden ist Eggesin durch weniger schöne Schlagzeilen: Übergriffe auf Ausländer und Schließung des großen Bundeswehr-Standortes. Eigens für die Bundeswehr verkehrte am 09.07.99 wie jeden Freitag die zusätzliche RB 33645, die auch rege von oliv uniformierten Menschen genutzt wurde, als sie den Stadtrand von Eggesin passierte.
Gezeichnet vom geordneten Rückzug der Bundeswehr ist auch der ehemalige Bahnhof Gumnitz, der dann noch eine Karriere als Blockstelle (!) absolvierte, die wiederum am 09.07.99 zum Schrankenposten degradiert worden war. So ist es nicht verwunderlich, dass die RB 33629 kaum Notitz vom Halt zeigenden Signal nahm, das neben den Gleisen noch im Gras lag...
Die nächst-südliche Bahnstrecke führt von Pasewalk nach Szczecin. Die Lok der Baureihe 232 hat am 09.07.99 einen Güterzug in den polnischen Grenzbahnhof Szczecin-Gumience gebracht und quert nun leer über die Grenze nach Grambow zurück.
Weit wogende Kornfelder erstrecken sich zwischen polnischer Grenze und dem deutschen Grenzbahnhof Grambow, dem sich am 10.07.99 der RB 5908 aus Richtung Szczecin im Licht der tief stehenden Abendsonne nähert. In der Ferne ist die alte Wachbrücke der Grenzer zu sehen, die bereits auf polnischem Boden steht.
Derselbe Zug am selben Abend hatte genügend Aufenthalt im Bahnhof Grambow, um ihn per Fahrrad bis zur Südausfahrt überholen zu können. Zwar waren die Schatten schon recht lang geworden, doch wurden Signale, Zug und Stellwerk noch wunderbar angestrahlt, als RB 5908 am 10.07.99 den Bahnhof Grambow verließ.
Ein wunderbarer Spätnachmittag in Vorpommern: Tiefblau liegt der Himmel über der Weite der Kornfelder. Die Hitze des Tages wich allmählich der abendlichen Kühle, als RB 5906 am 10.07.99 an einem einsamen Gehöft bei Schmaggerow zwischen Grambow und Löcknitz entlang fuhr.
Noch eine Strecke weiter südlich ist bereits Brandenburg erreicht. Von Angermünde führt diese einstige Fernverkehrsstrecke ebenfalls ins polnische Szczecin, wo sie sich im Grenzbahnhof Gumience mit der Strecke aus Pasewalk vereinigt. RB 5922 hat am 10.07.99 den deutschen Grenzbahnhof Tantow hinter sich gelassen und durchfährt die aufgelassene Station Rosow in Richtung Polen.
Derselbe Zugpark, bestehend aus einer deutschen Lok der Baureihe 219 und polnischen Schnellzugwagen, kehrt einige Stunden später als RB 5925 von Sczcecin zurück in Richtung Tantow - Angermünde. Unweit Radekow verläuft die Telegrafen-Leitung oberhalb der Strecke durch die hügelige Landschaft.
Immer noch nicht in Tantow, wohl aber schon dichter dran, befindet sich am 11.07.99 eine deutsche Zuggarnitur als RB 5927. Im Hintergrund fällt der Blick auf die Ortsansicht von Tantow Vorwerk mit seinen alten Höfen und mit einer ehemaligen Blockstelle.
Wenn der Fahrdienstleiter von Tantow aus seinem Fenster schaut, kann er diese Perspektive genießen. So ließ sich denn auch die RB 5924 am Morgen des 11.07.99 bestens von hier beobachten, als sie von Angermünde kommend in den Bahnhof einfuhr.
In Tantow steht sogar noch der alte Wasserturm, den am 20.10.01 der RB 5925 hinter sich lässt.
NEU 18.11.01
Südlich von Tantow verfügt die Bahnstrecke sogar streckenweise noch über Doppel-Telegrafenmasten. Fernverkehr gibt es auf dieser internationalen Verbindung Berlin - Szczecin mittlerweile nicht mehr, wozu auch... Am 10.07.99 war der IR 328 jedoch nur einer von drei Fernzügen, die diese Strecke befuhren. Sein Zuglauf führte ihn sogar weit bis in ostpreußische Gebiete hinein: Nach Malbork (ehem. Marienburg) und Olsztyn (ehem. Allenstein).
Südlich von Tantow folgt die Bahn der Niederung des Landgrabens. Etwa auf halbem Wege in Richtung Petershagen legt sich am 10.07.99 der RB 5929 unweit eines Bahnüberganges in die Kurve.
Es beginnt einer der einsamsten Abschnitte dieser Strecke. Vor Durchfahrt des RB 5927 war am 19.10.01 nur das Geschnatter der zahlreichen Wildgänse zu hören, die hier bei Petershagen auf ihrem Wege in den Süden Rast machten. Ein Schwarm Kraniche war vor Zugdurchfahrt leider gerade aufgebrochen...
NEU 18.11.01
Die morgendlichen Nebel ließen gerade erstes Sonnenlicht durchdringen, als eine 232 mit ihrem Güterzug am 20.10.01 aus Richtung Petershagen Kurs gen Polen nahm und die Bewohner eines friedlich schlummernden Gehöftes mit ihrem typischen, markig die Stille durchschneidenden Geheul weckte.
NEU 18.11.01
Von Stendell bei Schwedt bringt eine 232 eine Ladung Treibstoffe nach Polen und durchfährt dabei am 19.10.01 Petershagen. Die Fracht wird nach Verkauf in grenznahen Tankstellen sicher zum Teil ihren Weg nach Deutschland zurück finden...
NEU 18.11.01
Der wohl bekannteste Abschnitt, der an dieser Linie noch reinrassig mit Doppel-Telegrafenmasten bestückt ist, befindet sich zwischen Petershagen und Casekow. Von einem Feldweg-BÜ konnte hier am 11.07.99 die Vorbeifahrt des D 325 von Tzcew nach Berlin beobachtet werden.
Das Motiv lässt verschiedene Variationen zu; daher bleiben wir auch für die nächsten zwei Bilder an dieser Stelle zwischen Petershagen und Casekow. Am Morgen des 19.10.01 rollt RB 5916 der polnischen Grenze entgegen.
NEU 18.11.01
Der Vorteil an dunstigem Wetter: Man kann auch mal gegen die untergehende Sonne fotografieren. So wurde dann am Abend des 19.10.01 ein unerwarteter Güterzug in Richtung Polen als Schnappschuss auf dem bekannten Abschnitt zwischen Petershagen und Casekow "verarztet".
NEU 18.11.01

Die neuen Galerien . . Zurück zum Eingang